Germany

Country article in printed Atlas

Chronology
1819 Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Society for the Knowledge of Elder German History) editing the Monumenta Germaniae Historica
1825 Corpus Inscriptionum Graecarum (renamed in 1873: Corpus Inscriptionum Atticarum and in 1902 Inscriptiones Graecae)
1832 History seminar in Königsberg. Historisch-politische Zeitschrift (Historico-Political Journal)
1853 Corpus Inscriptionum Latinarum (Theodor Mommsen)
1857 History seminars in Munich and Würzburg
1859 Historische Zeitschrift (Historical Journal)
1861–77 History seminars in the main German universities
1875 Central Office for Monumenta Germaniae Historica in Berlin (re-established in 1949 in Munich)
1887 Acta Borussica
1888 Historische Station (Historical Position), later Deutsches Historisches Institut (German Historical Institute) in Rome
1889 Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (German Review of Historical Sciences), titled Historische Vierteljahresschrift (Historical Quarterly) until 1937–38
1893 Historikertag (First Congress of Historians). Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Social and Economic History Quarterly); Archiv für Kulturgeschichte (Archive for Cultural History); Archiv für Reformationsgeschichte (Archive for Reformation History)
1917 Kaiser-Wilhelm-Institut für deutsche Geschichte (KaiserWilhelm-Institute of German History), after the Second World War renamed Max-Planck-Institut für Geschichte (Max-Planck-Institute of History) in Göttingen
1920 Notgemeinschaft für die deutsche Wissenschaft (Emergency Association of German Science), later Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation), major funding body in the German scientific system
1931–45 Volksdeutsche Forschungsgemeinschaften (German Research Communities Abroad), network of research institutes and publication projects focused ethno-political history legitimating a policy of expansion
1935 Transformation of Monumenta Germaniae Historica into a Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (Empire Institute of Elder German History)
1950 Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (Johann Gottfried Herder Research Council), until 1993 funded by the Federal Republic and in legal responsibility for the Herder-Institut in Marburg as well as for seven Commissions doing research on the historical development of regions which were part of the German Reich until 1945
1953 Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Journal for Historical Sciences) in the GDR
1953 Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte (Contemporary History Quarterly) in the FRG
1958 Centre allemand de recherches historiques (German Centre of Historical Sciences, from 1964 onwards Deutsches Historisches Institut Paris – German Historical Institute in Paris)
1975 Geschichte und Gesellschaft (History and Society). Deutsches Historisches Institut (German Historical Institute) in London
1987 Deutsches Historisches Institut (German Historical Institute) in Washington
1989 Deutsches Historisches Institut (German Historical Institute) in Warsaw
1990-93 Fundamental reform of structures and personnel at all universities in the new Bundesländer
1991 Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte (Comparative, Journal of Global History)
1993 Historische Anthropologie (Historical anthropology)
2005 Deutsches Historisches Institut (German Historical Institute) in Moscow
Bibliography

(References are included up to 2009)

Ash, M. (Ed.). (1997). German Universities Past and Future. Crisis or Renewal? Berghahn.
Conrad, C., & Conrad, S. (Eds.). (2002). Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich. Vandenhoeck und Ruprecht.
Conze, W., & Kocka, J. (Eds.). (1985). Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Part I: Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. Klatt-Cotta.
Diesener, G., & Middell, M. (Eds.). (2001). Historikertage im Vergleich. Universitätsverlag.
Domay, F. (1977). Handbuch der deutschen wissenschaftlichen Akademien und Gesellschaften. Steiner.
Fahlbusch, M. (1999). Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die ‘Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften’ von 1931–1945. Nomos Verlag Gesellschaft.
Fischer, W. (Ed.). (2000). Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914–1945. Akademie Verlag.
Fischer, A., & Heydemann, G. (Eds.). (1990). Geschichtswissenschaft in der DDR: Vol. Vol. 2. Vor-und Frühgeschichte bis Neueste Geschichte. Duncker & Humblot.
Fischer, A., & Heydemann, G. (Eds.). (1988). Geschichtswissenschaft in der DDR: Vol. Vol. 1. Historische Entwicklung, Theoriediskussion und Geschichtsdidaktik. Duncker & Humblot.
Gall, L. (Ed.). (2008). ‘... für deutsche Geschichts- und Quellenforschung’. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Oldenbourg.
Groß, R., Jungahus, H., & Wiemers, G. (Eds.). (1996). Geschichtsforschung in Sachsen. Von der Sächsischen Kommission für Geschichte zur Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1896-1996. Steiner.
Grundmann, H. (1969). Monumenta Germaniae Historica 1819–1969. Monumenta Germaniae Historica.
Haar, I. (2000). Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der ‘Volkstumskampf im Osten.’ Vandenhoeck und Ruprecht.
Hansen, R., & Ribbe, W. (Eds.). (1992). Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen. de Gruyter.
Iggers, G., Jarausch, K., Middell, M., & Sabrow, M. (Eds.). (1998). Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem. Oldenbourg.
Jarausch, K. H., & Sabrow, M. (Eds.). (2002). Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945. Vandenhoeck & Ruprecht.
Kocka, J. (Ed.). (2002). Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990. Akademie Verlag.
Kocka, J. (Ed.). (1999). Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich. Akademie-Verlag.
Kocka, J., & Mayntz, R. (Eds.). (1998). Wissenschaft und Wiedervereinigung. Disziplinen im Umbruch. Akademie Verlag.
Küttler, W., Rüsen, J., & Schulin, E. (Eds.). (1993). Geschichtsdiskurs. 5 vols. Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Lehmann, H., & Horn Melton van, J. (Eds.). (1994). Paths of continuity. Central European historiography from the 1930s to the 1950s. Cambridge University Press.
Lincke, H.-J., & Paletschek, S. (2003). Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Geschichte. Berufungsaussichten und Karrierestadien von Historikern und Historikerinnen an deutschen Universitäten. Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2002. Jahrbuch Der Historischen Forschung in Dem Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 2002, 45–46.
Marino, L. (1995). Praeceptores Germaniae : Göttingen 1770-1820. Vandenhoeck und Ruprecht.
McClelland, C. (1991). The German experience of professionalization. Modern learned professions and their organization form the early nineteenth century to the Hitler era. University Press.
Middell, M. (2005). Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890–1990: Vol. 3 vols. Akademie Verlag.
Middell, M. (Ed.). (1999). Historische Zeitschriften im internationalen Vergleich. Akademie Verlag.
Middell, M. (2010). Germany. In L. Raphael & I. Porciani (Eds.), Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800-2005. Palgrave.
Middell, M., Lingelbach, G., & Hadler, F. (Eds.). (2001). Historische Institute im internationalen Vergleich. Akademie Verlag.
Oberkrome, W. (1993). Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945. Vandenhoeck und Ruprecht.
Oexle, G., & Schulze, W. (Eds.). (1999). Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Paletschek, S. (2007). Historiographie und Geschlecht. In Eroberung der Geschichte. Frauen und Tradition (pp. 105–127). Lit.
Puhle, H.-J. (1981). Warum gibt es so wenige Historikerinnen? Zur Situation von Frauen in der Geschichtswissenschaft. Geschichte Und Gesellschaft, 7, 364–393.
Raphael, L. (2002). Von der Volksgeschichte zur Strukturgeschichte. Leipziger Universitätsverlag.
Sabrow, M. (2001). Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949-1969. Oldenbourg.
Schieder, T. (Ed.). (1959). Hundert Jahre Historische Zeitschrift 1859–1959. Beiträge zur Geschichte der Historiographie in den deutschsprachigen Ländern. Oldenbourg.
Schieder, W. (1996). Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang (1–4). Vandenhoeck und Ruprecht.
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte (Ed.). (n.d.). Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2005. Retrieved April 10, 2017, from http://www.histdata.uni-halle.de/texte/kvv/kvvss05.pdf
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte. (n.d.). Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2004/2005. Retrieved April 10, 2017, from http://www.histdata.uni-halle.de/texte/kvv/ws0405.pdf
Vierhaus, R., & Brocke, B. (Eds.). (1990). Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft: Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. DVA.
Weber, W. (1984). Priester der Klio: Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800-1970. Lang.
Weber, W. (1984). Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Lang.
Wehler, H.-U. (Ed.). (1971). Deutsche Historiker. 9 vols. Vandenhoeck und Ruprecht.
Wehler, H.-U. (Ed.). (n.d.). Deutsche Historiker. Vandenhoeck & Ruprecht.


Maps (left to right): German Bund 1830; German Reich 1878; West and East Germany 1955; Germany 2005. Digital Atlas of European Historiography. Ed. by Lutz Raphael, Niklas Alt, Michael Grün und Yvonne Rommelfanger. Trier 2019.

Legal Notice | 
Data policy